·

Neuer Fachdienst im Kreisverband Gelnhausen-Schlüchtern

Im Kreisverband Gelnhausen Schlüchtern gibt es einen neuen Fachdienst, der sich mit der Koordinierung freiwilliger, externer Helfer im Katastrophen- und Kriegsfall befasst.

Hilfsbereitschaft nutzen und Hilfe koordinieren

Freiwilligenkoordination im DRK Kreisverband Gelnhausen-Schlüchtern

Freiwilligenkoordinatoren bilden die Schnittstelle zwischen freiwilligen Helfern und

dem DRK. Sie sorgen dafür, dass alle, die helfen möchten, im Katastrophenfall an

der richtigen Stelle und für die richtige Aufgabe eingesetzt werden.

Die Flutkatastrophe im Ahrtal liegt noch nicht lange zurück und hat tiefe Spuren

hinterlassen. Die Hilfsbereitschaft war riesig. Viele Menschen haben sich spontan

auf den Weg gemacht, um vor Ort zu helfen. Diese Hilfe konnte vor Ort oft nicht

ausreichend koordiniert werden. Das führte dazu, dass die Hilfe nicht immer dort

ankam, wo sie benötigt wurde und manchmal nicht effektiv war.

Die Erfahrung zeigt außerdem, dass gut ausgebildete Einsatzkräfte der

Hilfsorganisationen unverzichtbar sind, dass sie aber in Katastrophenlagen

Unterstützung benötigen. Auf der anderen Seite gibt es viele Menschen, die im

Einzelfall helfen, sich aber nicht langfristig an eine Organisation binden möchten

Um die Hilfe von Freiwilligen besser nutzen zu können, bildet das DRK seit einiger

Zeit Freiwilligenkoordinatoren aus. Jasmin Albrecht ist die erste Fachbeauftragte für

Freiwilligenkoordination im DRK Kreisverband Gelnhausen-Schlüchtern. Sie hat die

dreitägige Ausbildung absolviert. Im Großschadensfall kann sie beispielsweise über

das Internet Freiwillige zur Hilfe aufrufen. Falls freiwillige Helfer ohne Aufruf zu einer

Schadenslage eilen, können sie dort systematisch zugeordnet und effektiv

eingesetzt werden

Wir stellen zunächst fest, welche Fähigkeiten, Ressourcen, Kenntnisse oder

Vorlieben jeder einzelne Helfer mitbringt", macht Jasmin Albrecht deutlich. Nach

einer systematischen Befragung werden die Helfer registriert. Dann ordnet die

Koordinatorin jedem Helfer individuell die passende Einsatzstelle zu. , Wir gehen auf

jede Person ein", betont sie

Die Ausbildung zur Freiwilligenkoordination ist noch ein relativ junger Bereich im

DRK. Die Idee ist es, den bestens ausgebildeten und ausgerüsteten

Katastrophenschutz-Aktiven freiwillige Helfer zur Seite zu stellen. Je nach

Schadenslage können ganz unterschiedliche Fähigkeiten und Ressourcen gefordert

sein.,Wir sind im Katastrophenfall dankbar für jeden, der mit anpacken möchte"

hebt Jasmin Albrecht hervor. ,Wir finden für jeden die passende Aufgabe." So

werden Menschen aktiv mit eingebunden, die nicht über die standardisierte

Ausbildung im Katastrophenschutz verfügen.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende